10 Tipps zur Kommunikation im Tennis-Doppel

Du willst das Doppel dominieren? Dann kommt es auf die Kommunikation an. Hier erfährst du, wie du dich mit deinem Partner abstimmen und deine Gegner besiegen kannst.

Warum es wichtig ist: Die meisten Probleme im Doppel kommen von schlechter Kommunikation, nicht von schlechter Technik. Mit diesen Tipps wirst du zum besten Doppelpartner.

Bist du bereit, dein Doppelspiel zu verbessern? Lass uns eintauchen.

Vor dem Spiel Handsignale ausmachen

Handzeichen sind der Schlüssel für eine ruhige Kommunikation im Doppel. Sie helfen dabei, Aufschläge und Netzbewegungen zu planen, ohne die Gegner zu alarmieren.

Bevor du spielst, solltest du dich auf diese grundlegenden Signale einigen:

  1. Richtung servieren:
  • Kleiner Finger: Weiter Aufschlag
  • Mittelfinger: Körperaufschlag
  • Daumen: T-Serve (Mittellinie)
  1. Spielerbewegung:
  • Geschlossene Faust: Bleib hier
  • Offene Hand: Flankieren

Beginne mit Aufschlagsignalen und füge dann nach und nach Spielzüge für den Netzspieler hinzu, wenn du dich sicher fühlst.

"Die meisten Probleme im Doppel sind auf eine gestörte Kommunikation zurückzuführen, nicht auf eine schlechte Technik." - Chelsea Vea, Lehrerin an der Universal Tennis Academy-Blackburn Park

Um dies zu vermeiden:

  • Übe Signale vor dem Spiel
  • Halte es einfach
  • Blickkontakt herstellen
  • Signalreihenfolge vertauschen

2. Sage deine Schläge an

Im Tennis-Doppel ist es wichtig, die Bälle zu rufen. Es geht nicht nur darum, irgendwelche Wörter zu brüllen - es geht um klare Kommunikation, die deinem Team hilft, besser zu spielen.

Warum sich die Mühe machen? Ganz einfach:

  • Keine Verwirrung auf dem Platz
  • Dein Partner weiß, wo er sein muss
  • Du spielst als echtes Team

Hier erfährst du, wie du es richtig machst:

  1. Sei laut und deutlich

Verwende einfache Wörter wie "meiner", "deiner", "raus" oder "out" Dein Partner muss dich über den Spiellärm hinweg hören können.

  1. Frühzeitig ansagen

Warte nicht bis zur letzten Sekunde. In dem Moment, in dem du dich für einen Schuss entscheidest, rufe "meiner" und gib deinem Partner Zeit, zu reagieren.

  1. Verwende spezifische Schlagnamen

Sag "Lob", "Stoppball" oder "langer Ball" Das hilft deinem Partner zu erraten, was als Nächstes kommt.

  1. Handzeichen

Bei lauten Plätzen kannst du deine Rufe mit Handzeichen kombinieren. Richte diese vor dem Spiel ein.

Hier ist eine wichtige Regel, die du dir merken solltest:

"Wenn ein Ball nicht mit Sicherheit als out gerufen werden kann, ist er gut." - ITF-Regel für Tennis

Wenn du dir nicht sicher bist, spiele den Ball. Du kannst nach dem Punkt immer noch darüber reden.

3. Positive Worte verwenden

Positive Sprache kann über dein Tennisspiel im Doppel entscheiden. Sie stärkt das Selbstvertrauen, hält die Konzentration aufrecht und schafft eine unterstützende Atmosphäre. Außerdem kann sie deine Gegner ablenken.

Hier erfährst du, wie du positive Worte effektiv einsetzen kannst:

  1. Nach Fehlern ermutigen

Wenn dein Partner einen Schuss verfehlt, gib ihm ein High Five. Sag: "Den nächsten Schuss schaffen wir schon."

  1. Feiere gute Schläge

Rufe nach einem tollen Punkt: "Tolles Schlag!"

  1. Positiv bleiben bei Flauten

Fällst du zurück? Erinnere deinen Partner: "Wir sind gut. Der nächste Punkt gehört uns."

  1. Verwende anregende Phrasen

Sage zwischen den Punkten "Lass uns das schaffen", um die Energie hoch zu halten.

  1. Oft reden

Kommuniziere alle paar Punkte mit deinem Partner.

"Venus Williams sagt, Teams die nicht oft kommunizieren sind 'ahnungslos'." - Kim Selzman, Moderatorin der Tennis Quick Tips

Deine Worte formen deine Gedanken, die wiederum dein Spiel beeinflussen. Verwende positive Phrasen, um einen Kreislauf des besseren Spiels zu starten.

4. Plane dein Spiel gemeinsam

Die Planung mit deinem Doppelpartner ist entscheidend. Hier erfährst du, wie du eine erfolgreiche Strategie entwickeln kannst:

  1. Schätze deine Gegner ein

Beobachte sie beim Aufwärmen. Achte auf Stärken und Schwächen. Sind sie Linkshänder oder Rechtshänder? Starke Vorhand oder Rückhand?

  1. Diskutiere Platzierung

Verwende ein Spielfelddiagramm, um die Positionen festzulegen. Entscheide, wer was deckt. Zum Beispiel:

  1. Spiele planen

Einigt euch auf Taktiken für verschiedene Szenarien:

  • Aufschlag: Der Server schlägt in der Mitte auf, der Netzspieler ist außen.
  • Rückschlag: Einer schlägt quer zum Platz, der andere deckt die Linie ab.
  1. Kontrolliere das Zentrum

Konzentriere dich darauf, die Mitte zu dominieren. Wie Abi Spears, Tennistrainer, sagt:

"Gebt euch nicht gegenseitig die Schuld, wenn die Dinge nicht nach Plan verlaufen. Analysiert stattdessen, was passiert ist, und nutzt es als Lernerfahrung für die Zukunft."

  1. Passe deine Strategie an

Sei bereit, deinen Plan zu ändern, wenn er nicht funktioniert. Sprich zwischen den Punkten, um Anpassungen vorzunehmen.

5. Hör auf deinen Partner

Beim Tennis-Doppel geht es nicht nur darum, Worte zu hören. Es geht darum, die Botschaft deines Partners zu verstehen - sowohl die gesprochene als auch die unausgesprochene.

Hier erfährst du, wie du deine Zuhörfähigkeiten auf dem Spielfeld verbessern kannst:

  1. Konzentriere dich voll und ganz: Wenn dein Partner spricht, schenkst du ihm deine ungeteilte Aufmerksamkeit.
  2. Lies die Körpersprache: Achte auf Gestik und Mimik. Sie sagen oft mehr als Worte.
  3. Stelle Fragen: Wenn du unsicher bist, kläre das. Das verhindert Verwechslungen in entscheidenden Momenten.
  4. Bleib optimistisch: Behalte eine positive Einstellung, auch wenn es schwierig wird.
  5. Kenne das Spiel deines Partners: Wenn du seine Stärken und Schwächen kennst, kannst du die Botschaften besser interpretieren.

Brian Montez, Tennisprofi und Inhaber von K Factor Sports, bringt es auf den Punkt:

"Hör zu, was dein Partner dir zu sagen hat, und teile ihm deine Ideen mit. WERDE NICHT DEFENSIV UND FRUSTRIERT!"

Gutes Zuhören führt zu besserer Teamarbeit und Leistung. Wie Shannon Olson, LSCW, feststellt:

"Zuhören ist eine Kunstform, die Übung und Wachsamkeit erfordert."

6. Körpersprache verwenden

Körpersprache im Tennis-Doppel? Sie ist ein entscheidender Faktor. Hier ist der Grund dafür:

Augenkontakt: Ein kurzer Blick kann schon alles sagen. Schau deinen Partner zwischen den Punkten an. Bleib in Verbindung.

Positionierung: Schau zum Ball. Bewege dich als eine Einheit. Wenn du nach links gehst, geht dein Partner nach rechts. Lass die Gegner raten.

Hand signals are key.

Übe sie beim Aufwärmen. Mach sie automatisch.

Deine allgemeine Stimmung ist wichtig. Gehe schnell zwischen den Punkten. Kopf hoch, Schultern zurück. Auch wenn du am Boden liegst. Das bringt die Gegner durcheinander und stärkt dein Spiel.

Craig Townsend drückt es gut aus:

"Der Geist kontrolliert den Körper, und der Geist ist unbegrenzt."

Schau dir die Profis an. Das Selbstvertrauen von Nadal. Die Kraftausdrücke der Williams-Schwestern. Das ist Körpersprache bei der Arbeit.

Und vergiss nicht: Deine Körpersprache wirkt auf deinen Partner. Bleib aufmerksam und engagiert. Immer.

7. Feiern Sie gute Spiele

Gute Schläge im Tennisdoppel zu feiern, ist nicht nur eine Sache von High-Fives. Es ist ein Kraftpaket für die Teambildung.

Hier erfährst du, wie du es richtig machst:

  1. Schnelles Nicken: Zeigt, dass du aufmerksam bist.
  2. Konkretes Lob: "Toller Volley!" kommt sehr gut an.
  3. Ein Faustschlag: Eine kleine Berührung bedeutet viel.
  4. Teamfokus: Feiere die Spiele deines Partners und dein eigenes.
  5. Bleib positiv gestimmt: Auch wenn du verlierst, erkenne gute Leistungen an.

Feiern ist nicht nur etwas für Gewinner. Es geht darum, das Können anzuerkennen, egal wie das Ergebnis ausfällt.

Fun Fact: Laut dem Internationalen Tennisverband gewinnen Doppelteams, die regelmäßig feiern, 15% häufiger.

Martina Navratilova hat es am besten ausgedrückt:

"Im Doppel gewinnt normalerweise das Team, das besser kommuniziert. Das Feiern guter Schläge ist ein wichtiger Teil dieser Kommunikation."

Also los, feiere diese guten Schläge. Dein Spiel wird es dir danken.

8. In den Pausen reden

Umstellungen im Tennis sind nicht nur dazu da, um Luft zu holen. Sie sind die beste Zeit für kurze Strategiegespräche mit deinem Partner. Hier erfährst du, wie du diese Pausen nutzen kannst:

Besprich dich, bevor du dich neu positionierst. Wenn ein Punkt beendet ist, versammle dich mit deinem Partner. Dieses kurze Gespräch gibt den Ton für das nächste Spiel an.

Bei Umstellungen hast du 90 Sekunden Zeit. Nutze sie weise:

  • Optimiere deine Taktik
  • Alle Probleme ansprechen
  • Sich gegenseitig aufmuntern

Bleib positiv, auch wenn du im Rückstand bist. Sag Dinge wie "Wir schaffen das" oder "Wir müssen weitermachen". Das stärkt das Selbstvertrauen und verbessert eure Teamarbeit.

Nimm dir ein Beispiel am DePaul-Damen-Tennis-Doppelteam Hristina Djokic und Marija Jovicic. Jovicic sagt:

"Wir finden immer wieder Wege, wie wir unser Doppelspiel verbessern können, was wir besser machen und was wir lassen sollten

Ihre vierjährige Partnerschaft zeigt, wie gute Kommunikation zum Erfolg auf dem Spielfeld führt.

Nutze diese Pausen, um:

  1. Aufschläge zu planen
  2. Returns zu besprechen
  3. Schwachstellen deiner Gegner zu Erkennen

Djokic betont:

"Es ist schwer, deine Emotionen auf dem Platz zu kontrollieren, wenn du im Einzel spielst. Wenn du Doppel spielst, hast du jetzt zwei Leute."

Nutzt diese Pausen, um euch gegenseitig zu helfen, cool und konzentriert zu bleiben. Sie können über das Spiel entscheiden, also mach sie zu etwas Besonderem.

9. Ruhig mit Meinungsverschiedenheiten umgehen

Unstimmigkeiten kommen im Tennis-Doppel vor. Hier erfährst du, wie du einen kühlen Kopf bewahren kannst:

  1. Mach eine Pause: Halte inne und zähle bis zehn, wenn die Spannung steigt.
  2. Wähle dein Timing: Besprich Probleme während der Umstellung, nicht in der Mitte.
  3. Hör zu: Lass deinen Partner sprechen. Versuche, seine/ihre Sichtweise zu verstehen.
  4. Konzentriere dich auf Lösungen: Arbeitet zusammen, um Probleme zu lösen, anstatt darüber zu streiten, wer Recht hat.
  5. Benutze die Regeln: Befolge bei Streitigkeiten über die Punktevergabe die USTA-Richtlinien:
    • Stimme dem letzten unbestrittenen Ergebnis zu
    • Wiederhole nur strittiger Punkte
    • Wirf eine Münze, wenn du dich nicht einigen kannst

Es geht darum, das Spiel zu gewinnen, nicht den Streit. Wie Bailey Huston vom National Bullying Prevention Center von PACER sagt:

"Beginne mit einem persönlichen Gespräch. Du willst herausfinden, was wirklich los ist, bevor du hilfst, die Situation zu lösen."

10. Überprüfe das Spiel gemeinsam

Überspringe nicht die Nachbereitung des Spiels. Sie ist ein entscheidender Faktor für dein Doppelteam.

Hier erfährst du, wie du es richtig machst:

  1. Mach es so bald wie möglich: Triff dich direkt nach dem Spiel oder innerhalb von 24 Stunden. Frische Erinnerungen = bessere Erkenntnisse.
  2. Sprich es aus: Wie war deine Kommunikation? Gab es Missverständnisse? Sei ehrlich, aber freundlich.
  3. Was hat funktioniert? Welche Taktiken haben sich bewährt? Welche floppte? Nutze dies, um dein nächstes Spiel zu planen.
  4. Stelle die schwierigen Fragen:
    • Wo haben wir unsere Kommunikation festgenagelt?
    • Wann haben wir Mist gebaut?
    • Wie können wir unsere Signale verbessern?

Marija Jovicic vom DePaul-Damentennisteam hat es verstanden:

"Wir finden immer wieder Wege, wie wir unsere Doppel verbessern können, was wir besser machen und was wir lassen sollten. Wir sind ziemlich gut darin, uns gegenseitig Feedback zu geben."

Dieser Ansatz hat Jovicic und ihre Partnerin Hristina Djokic zu einer Kraft gemacht, mit der man rechnen muss.

Fazit

Kommunikation ist das A und O im Tennis-Doppel. Es geht nicht nur um Können, sondern auch um Teamwork.

Warum diese Tipps wichtig sind:

  1. Verwechslungen verhindern
  2. Vertrauen stärken
  3. Strategie verbessern

Die meisten Probleme im Doppelpack? Schlechte Kommunikation, nicht schlechte Technik. Chelsea Vea, Teaching Pro an der Universal Tennis Academy-Blackburn Park, sagt:

"Die meisten Probleme, auf die Teams beim Doppelspiel stoßen, sind nicht unbedingt auf eine schlechte Technik zurückzuführen, sondern auf ein Kommunikationsproblem."

Brauchst du einen Beweis? Schau dir Hristina Djokic und Marija Jovicic aus dem Damentennis-Team von DePaul an. Vier Jahre lang waren sie Partner und standen vor Herausforderungen. Aber dank guter Kommunikation haben sie immer gewonnen. Saison 2019-20: 10 von 14 Spielen gewonnen, darunter eine Serie von sieben Spielen.

Ihre Trainerin, Marie Arce:

"Sie sind die Art von Team, die man nicht babysitten muss. Sie wissen, was sie tun, sie wissen, wie sie es schaffen, und sie wollen es für sich selbst und für das Team."

Wenn du das nächste Mal spielst:

  • Handsignale aufstellen
  • Sag, was du willst
  • Verwende positive Worte
  • Gemeinsam planen
  • Einander zuhören
  • Benutzt Körpersprache
  • Feiere gute Schläge
  • Gespräche in den Pausen
  • Mit Meinungsverschiedenheiten ruhig umgehen
  • Rückblick nach dem Spiel

Probiere das aus. Du wirst schockiert sein, wie sehr sich dein Spiel verbessert, wenn du mit deinem Partner im Einklang bist.